Die Zukunft wird Cloud – und Azure

Das muss man sich mal vorstellen: Der SQL Server steht nicht mehr nebenan, frisst rund um die Uhr Strom- u. Energiekosten und wartet darauf, dass irgendwann Lüfter und / oder Festplatte crashen – sondern ist ein Rechenzentrum, das – im optimalen Fall – mit grüner, nachhaltiger Technologie betrieben wird und wo sich andere Fachleute darum kümmern, dass die Verfügbarkeit rund um die Uhr gewährleistet wird.

Die Lagerverwaltung AE WWS Lite von AE SYSTEME ist so eine Anwendung, die diesen Vorteil direkt ausnutzen kann. Von jeher mit der Möglichkeit ausgestattet, mittels integriertem SQL Client mit verschiedenen SQL Server zu kommunizieren, soll AE WWS Lite nun auch mit einem SQL Server zusammenarbeiten, der in der Cloud steht.

Viele Kunden mögen es, einen eigenen SQL Server zu betreiben – aber halt nicht alle. Hinzu kommt der oftmals geäußerte Wunsch, dass verschiedene Firmenstandorte auf die gleichen Lagerdaten zugreifen sollen. Kurz: dezentrale Datenverwaltung für möglichst viele Benutzer an verschiedenen Standorten.

Da stand für AE SYSTEME der nächste logische Schritt an, die Artikeldaten als SQL Tabelle in die Cloud zu verlagern. Man hat sich für die Microsoft Cloud AZURE entschieden.

Lt. Anbieter Microsoft eine Cloud Plattform, die verschiedene Dienste anbietet – oder wie in unserem Fall: einen SQL Datenbankserver. Microsoft Azure im Web.

Was zu tun bleibt, ist so einfach, dass es kaum eines Eintrages wert ist:

-) Microsoft Azure Konto abschließen.
-) Den Dienst SQL Datenbankserver aktivieren,
-) eine Datenbank anlegen,
-) die notwendigen Tabellen für Artikel und Buchungshistorie erzeugen und
-) Verbindungs-String (SQL Connection String) unserer Software mitteilen!

Fertig ist die Show!

Wird AE WWS Lite gestartet, der SQL Mode gewählt, werden Artikel und Buchungs-Informationen als SQL Tabellen aus der Cloud bezogen. Entsprechende Internet Verbindung mit der Cloud vorausgesetzt. Das heißt, wer noch mit einer 28.8k Modemverbindung im Internet unterwegs ist, wird keinen wirklichen Vorteil bekommen. Die Daten werden nur tröpfeln. Anders hingegen bei DSL oder schnellen Glasfaserverbindungen – da lässt sich mit der Cloud Verbindung schon wunderbar arbeiten!

Preisgestaltung

Von seiten AE SYSTEME und AE WWS Lite werden SQL Clients für Microsoft SQL Server oder halt Microsoft SQL Server für AZURE geliefert. Preislich gibt es so gut wie keinen Unterschied. Hinzu kommen natürlich die Kosten für die Cloud Nutzung, d.h. es wird ein Nutzerkonto für die Microsoft Cloud notwendig und Microsoft wird entsprechend der Nutzung Kosten in Rechnung stellen. Wie hoch die sind, hängt natürlich vom Preismodell von Microsoft ab. Microsoft bietet aber auf den Webseiten von Azure umfangreiche Preismodelle, so dass sich jeder vorab informieren oder das Ganze in einem Probemonat ausprobieren kann.

Im Fall von AE WWS Lite bzw. falls sich irgend etwas doch als zu teuer oder unpraktikabel erweisen sollte, kann der Benutzer dann natürlich im Fall der Fälle sofort zurück auf einen eigenen SQL Server schalten. Somit bleibt die Investition gesichert und das Ganze kann absolut risikolos erprobt und eingeführt werden!


Text und Entwurf. (c) AE SYSTEME Testcenter, Hans-J. Walter
Hans-J. Walter ist Programmierer für Anwendungen in Windows DOT.NET / C# und Java / Android Apps und Autor journalistischer Fachbeiträge über interessante Technik, Trends und Innovationen. Kontakt: hjw@terminal-systems.de

Für diese und alle nachfolgenden Seiten gilt der obligatorische Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Bilder und Codes zeigen Beispiele. Beschreibungen beziehen sich auf aktuell bei uns vorliegenden Zustand und stellen keine Bewertung der verwendeten Techniken da. Fehler und Änderungen vorbehalten!

Blog Homepage