Hinweis: Diese Seite wird nicht mehr
aktualisiert. Hier finden Sie den neuen Inhalt:
https://www.terminal-systems.de/wp/home-2/lagerverwaltung-aktuell/lagerverwaltung-details/externedaten-doku/
Info: ...
Lagerverwaltung -
|
||||||||||||||||||||||||
Datenschnittstelle für Import und Buchung von Daten, die mit einem anderen
Gerät / einer anderen Software erfasst wurden, z.B. für mobile
Datenerfassung, POS Kassenhardware, SPS Maschinen uvam.
Die Grundidee: Nicht jeder möchte sein Lager NUR am PC verwalten. Der eine möchte seine Artikel direkt im Lager am Regal erfassen, der nächste im Warenein- oder -ausgang. Für diese Zwecke ist z.B. der mobile Handheld Computer ideal. Mobil, netzunabhängig und perfekt, um Erfassungen überall durchzuführen. Oder unser stationäres Netzwerkterminal, wenn es z.B. direkt auf einem Gabelstapler oder Fahrzeug montiert werden soll. Alternativ auch wenn Sie Ihre Verkäufe mit einem Kassenprogramm erfassen und die Verkaufsdaten als Abgangsdaten in die Lagerwirtschaft einpflegen wollen... Mit der Erweiterung EXTERNE DATEN können Buchungsdaten anderer Geräte und Datenquellen in das Lagerprogramm importiert und gebucht werden. Datenformat und Datenschnittstellen sind im CSV / XLS oder XML Standard definiert, so dass beliebige Datenquellen verwendet werden können.
Passend zum Modul
EXTERNE DATEN bieten wir eine
Grundlegende Schritte für die Verwendung EXTERNE DATEN: Schritt 1: Definieren Sie die Datenquellen woher die Daten stammen. Unser Lagerprogramm verfügt über einen integrierten FTP Client, so dass Sie die Zugangsdaten Ihres Gerätes hier direkt eingeben können. Wählen Sie die Dateinamen, die übertragen werden sollen. Hiermit können die Daten besonders schnell und sicher übertragen werden, ohne dass am externen Gerät noch aufwändige Aktionen durchzuführen sind. Hinweis: in aktuellen Versionen verfügt die Lagerverwaltung über einen integrierten Wizzard, so dass die Datenquellen externer Geräte schnell und einfach ohne technisches Wissen angelegt werden können:
Die typischen Datenquellen und ihre Transferarten. Tabelle 1: Import von Daten
Tabelle 2: Export von Daten - Bereitstellung eines Extraktes einer Artikeldatei mit den wichtigsten Feldern
Wichtig: Sie können unbegrenzt viele Datenquellen eingeben und aktivieren! Diese werden beim automatischen Datentransfer (siehe nächster Schritt) automatisch abgearbeitet. Ausführliche Informationen und Beispiele finden Sie in der Dokumentation EXTERNE DATEN.
Schritt 2: Button TRANSFER. Importieren Sie die Daten aus dem externen Gerät Ihre Datenquellen (unter Schritt 1) müssen Sie typischerweise nur einmalig definieren. Wenn sich nichts mehr ändert, brauchen Sie zukünftig nur die Schritte 2 und folgende auszuführen. In diesem Schritt: Mittels Importvorgang werden die Daten aus der gewählten Datenquelle an das Lagerprogramm übertragen und in einer separaten Buchungstabelle dargestellt. Wenn gewünscht können Sie manuell eingreifen und innerhalb der Buchungstabelle z.B. noch Korrekturen durchführen.
Schritt 3: Button BUCHEN. Buchen Sie die externe Daten in Ihr Lagerprogramm Falls Sie mit dem Inhalt der Buchungstabelle einverstanden sind - über den Buchungsvorgang (Button Buchen!) werden die Daten des nun automatisch in die Lagerverwaltung gebucht, d.h. die Bestände der Lagerverwaltung und Historien werden aktualisiert. Quasi als ob Sie die Daten manuell am PC am Lagerprogramm eingegeben hätten. Sie müssen nichts tun. Nur davor sitzen und zuschauen. Am Ende erhalten Sie eine einfache Information: Erfolgreich gebuchte Datensätze werden aus der Tabelle entfernt. Datensätze, die nicht gebucht werden konnten, bleiben als Datenfehler / Buchungsfehler stehen. Sie können jetzt entscheiden, ob Sie diese Datensätze manuell korrigieren oder löschen möchten. Tipp: einer der häufigsten Fehler für Buchungsfehler ist, wenn Sie mit Ihrem Gerät oder einer anderen Software Buchungsdaten für einen Artikel erzeugt haben, den Sie noch gar nicht in das Lagerprogramm eingepflegt haben. (Unbekannter Artikel!) Sie können die Maske EXTERNE DATEN verlassen, den Artikel anlegen / bearbeiten etc. und dann wieder EXTERNE DATEN starten. Buchungsfehler bleiben solange in der Tabelle enthalten, bis sie entweder erfolgreich ausgebucht - oder manuell korrigiert werden. Ergänzender Schritt 4: Upload einer Artikeldatei Die Datenquellen können Sie such so definieren, dass gleich ein Upload der Artikeldatei an das mobile / dezentrale Gerät übertragen wird. So steht der aktuelle Artikelstamm mit Nummer / Text gleich vor Ort zur Verfügung. Wenn Sie diese Funktion regelmäßig nutzen, können Sie Buchungsfehler wie in Schritt 3 dargestellt vermeiden. Datenformat Externe Daten XLS CSV Datei oder XML Das Datenformat wird durch das Handheld Programm vorgegeben. Es handelt sich hierbei typischerweise um eine Exceldatei im XLS CSV Datenformat oder um eine XML Datei. Für XLS / CSV gilt:
Weitere Informationen:
Hinweis: Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung zum Programm, um sich über genaue Details dieses Features zu informieren! |
||||||||||||||||||||||||
Hier gibt es eine kurze Video Erklärung: Externe Daten Transfer |
||||||||||||||||||||||||
Externe Daten Transfer via Kabel Alternativ, wenn Sie Externe Daten nicht via Netzwerk LAN oder WLAN austauschen können - hier finden Sie die Erläuterung zum seriellen Kabeltransfer: |
||||||||||||||||||||||||